Sonntag, 22. November 2015

Wie Wildvögel im Winter richtig gefüttert werden


Rotkehlchen, Meisen, Sperlinge und viele andere Vogelarten fliegen zur kalten Jahreszeit nicht gen Süden, sondern verbringen den Winter in Deutschland. Das bedeutet, dass sie sich in Zeiten von schlechterem Nahrungsangebot anpassen müssen. TASSO sprach mit Martin Hormann, dem Vogelschutzexperten der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, und erklärt Ihnen, worauf Sie bei der Fütterung von Wildvögeln achten müssen.

Die Qual der Wahl: Futterhäuschen, Tellerchen oder Futtersilo

So hübsch manch ein Vogelfutterhäuschen auch gestaltet sein mag, entscheiden Sie sich lieber für einen Futtersilo: Das ist eine mit Futter gefüllte und oben geschlossene Kunststoffröhre mit einem unten angeschlossenen kleinen Auffangschälchen, in das das Futter gleichmäßig nachfließt. „Hier können Vögel nicht durch das Futter laufen, sodass einer Verschmutzung durch Kot und einer Ausbreitung von Krankheitserregern vorgebeugt wird“, erklärt Martin Hormann von der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. „Zudem sind Futtersilos wind- und wasserdicht und schützen das Futter auch an stürmischen, regnerischen oder verschneiten Tagen. Auf diese einfache Weise wird eventueller Schimmelbildung oder aber auch einer Vereisung des Futters vorgebeugt“, so Martin Hormann weiter.

Bringen Sie Ihren Futtersilo an einem vor Wettereinflüssen geschützten Ort an. Achten Sie auch darauf, dass die Futterstelle vor Katzen sicher ist und genügend Fluchtmöglichkeiten für die Vögel bietet. Futtersilos sollten zudem nicht zu nahe an Glasscheiben (beispielsweise Wintergärten) aufgestellt werden, um Anflügen vorzubeugen.

Beliebt und zu Winterbeginn in jedem Lebensmittelgeschäft anzutreffen sind Meisenknödel. Greifen Sie jedoch nicht zu solchen, die in Plastiknetze verpackt sind. Bei diesen Produkten besteht die Gefahr, dass Vögel mit ihren zierlichen Beinchen hängen bleiben und sich verletzen. Entscheiden Sie sich immer für Meisenknödel ohne Netz, und stellen Sie die Leckereien in einem speziellen Meisenknödelspender zur Verfügung.

Artgerechte Nahrung: Vögel sind keine Resteverwerter

Viele Menschen meinen es zwar gut: Essenreste wie Brot, Brötchen, Speck, Salzkartoffeln oder Anderweitiges von unserem Speiseplan sollten jedoch nicht verfüttert werden. Zwar nehmen Vögel vieles oftmals gerne an, Beschwerden und gesundheitliche Leiden sind jedoch leider oft von uns unbemerkt die Folge.

Entscheiden Sie sich immer für artgerechte Nahrung. Jede Vogelart hat ihre eigenen Vorlieben: Sind Sie sich unsicher, welche Vogelarten Ihre Futterstelle aufsuchen, bieten Sie einfach Sonnenblumenkerne an. Diese werden von den meisten Vögeln gut angenommen“, rät Martin Hormann. Der Experte weist Vogelliebhaber außerdem daraufhin, dass bei den Winterfuttermischungen keine Beimischungen von Neophyten-Samen enthalten sein sollten. Der Grund: Es müsse verhindert werden, dass sich mit dem Winterfutter fremdländische Pflanzen – wie die Beifuß-Ambrosie – ungewollt bei uns ausbreiteten. Diese Pflanze entwickele hochallergene Pollen, die den Menschen stark belasten könnten. Deshalb sollte nur hochwertiges, zertifiziertes Vogelfutter gekauft werden.

Haben Sie Spaß daran, die Vögel während ihrer Mahlzeit zu beobachten, greifen Sie zu ungeschälten Kernen. Zwar haben Sie hinterher ein kleines Häufchen Sonnenblumenschalen zu entsorgen, dafür halten sich die Vögel deutlich länger an Ihrer Futterstelle auf.

Der Handel bietet auch fertige Futtermischungen mit vielen verschiedenen Körnern an. Hier kann sich jeder Vogel das herauspicken, was er essen möchte.

Neben Vogelarten, die Körnerfutter bevorzugen, wie beispielsweise Sperlinge, Meisen oder Finken, freuen sich auch Vogelarten, die Weichfutter fressen, über ein zusätzliches Futterangebot. Stellen Sie Amseln, Rotkehlchen und Wacholderdrosseln frisches Obst, Rosinen oder Haferflocken in Bodennähe zur Verfügung. Achten Sie besonders auf Frische, entsorgen Sie nicht angenommenes Futter, und reinigen Sie den Futterspender täglich, damit es zu keiner Schimmelbildung kommt. Greifen Sie am besten auch hier zu speziellen Bodenfutterspendern.“

Der frühe Vogel hat Hunger

Die Tageszeit kann entscheidend sein, ob und in welchen Maßen Ihr Futter von Vögeln angenommen wird. „Möchten Sie täglich frisches Futter auslegen, machen Sie dies am besten früh morgens noch vor der Dämmerung. Nach einer langen und kalten Nacht begeben sich die Vögel nämlich direkt auf Futtersuche. Aber auch noch in den frühen Abendstunden kann es sinnvoll sein, die Futterstelle nachzufüllen. Denn zu dieser Zeit müssen die Vögel ihre Energiereserven vor der kommenden Nacht auffüllen.



Quelle: Tasso

Tierversuchszahlen 2014


Im Zeitraum von 2013 bis 2014 sanken die Versuchstierzahlen leicht um 6,6 Prozent auf insgesamt 2.798.463 Tiere.
 
Dies geht aus der heute erschienenen Bundesstatistik des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Die Zahlen basieren auf den Vorgaben der neuen Versuchstiermeldeverordnung. Aus diesem Grund sind die Zahlen mit denen der Vorjahre nur bedingt vergleichbar. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte kritisiert, dass es im Bereich der regulatorischen Tests für die Herstellung von Arzneimitteln noch immer keine anerkannten neuen tierversuchsfreien Methoden gibt.

Obwohl die Versuchstierzahlen ab diesem Jahr auf Basis anderer Vorgaben erhoben werden, hat sich die Reihenfolge der am meisten verbrauchten Tiere nicht verändert: Die Maus bleibt das am häufigsten verwendete Versuchstier (68 Prozent oder 1.901.985 Tiere), danach folgen Ratten (13 Prozent oder 362.530 Tiere), Fische (9,6 Prozent oder 272.925 Tiere) und Kaninchen (3,78 Prozent oder 105.784).
 

2.842 Affen (inklusive Halbaffen) mussten 2014 in Versuchen leiden. Dabei handelte es sich überwiegend um Javaneraffen (73,9 Prozent aller verwendeten Affen), die in regulatorischen Versuchen bei der Entwicklung von Arzneimitteln eingesetzt wurden. Ihnen folgen Marmosetten und Tamarinen (11,44 Prozent) und Rhesusaffen (4,5 Prozent). Die gefürchteten "Primatenstuhlversuche" im Bereich der Grundlagenforschung mit Javaneraffen machten ein Prozent (27 Affen) aus, die Grundlagenforschung an Marmosetten bzw. Tamarinen (6,7 Prozent  oder 183 Tiere), gefolgt von Rhesusaffen mit 1,4  Prozent. Innerhalb der regulatorischen Giftigkeitsprüfungen werden die meisten Affen in der Langzeittoxizität (orale Verabreichung 29 bis 90 Tage) verwendet, gefolgt von Versuchen mit einmaliger Verabreichung von Arzneimitteln. Die medizinischen Gründe für die Tierversuche sind in der neuen Statistik nicht angegeben.

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte kritisiert, dass es im Bereich der regulatorischen Tests für die Herstellung von Arzneimitteln noch immer keine anerkannten neuen tierversuchsfreien Methoden gibt. "Während sich im Bereich der Chemikalienregulierung in den letzten Jahren sehr viel getan hat, bewegt sich nichts bei der Entwicklung von Herstellung von Arzneimitteln und medizinischen Produkten und Geräten. Deswegen fordern wir von Politik, Wissenschaft und Industrie einen Masterplan für das Ende der Tierversuche ein. Mit unserem Maßnahmenkatalog zeigen wir gangbare Wege auf, wie dies erreicht werden kann", so Christina Ledermann, stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte.

Nach der neuen Versuchstiermeldeverordnung werden bestimmte Eingriffe an Tieren wie z.B. Schwanzspitzenbiopsien nicht mehr gezählt. Dies trägt auch zu dem Rückgang der Versuchstierzahlen bei. Hinzukommen neue Kategorien. Unter "Verwendung zu regulatorischen Zwecken und Routineproduktion" werden z. B. toxikologische Untersuchungen und Qualitätskontrollen zusammengefasst. Unter "Translationale und angewandte Forschung" ist die ausgerichtete Forschung auf praxisrelevante Ergebnisse zu verstehen, die sich von der Grundlagenforschung zu reiner Wissensvermehrung ohne Zweckgebundenheit abgrenzt.

Der Bundesverband wird in Kürze eine ausführlichere Analyse zu den Versuchstierzahlen an Affen veröffentlichen.
 

 

 

 
Pressestelle:

Christina Ledermann
Tel.: +49 (211) 16345429
Mobil: 0179/ 450 46 80
E-Mail: ledermann at tierrechte de

Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

Tierfutter und die fatalen Folgen

Das Tier ist, was es frisst. Das erläuterte speziell für Hunde und Katzen Ernährungsexpertin Stella Zurheiden einem breiten Publikum.

Stella Zurheiden, seit 2008 zuständige Beraterin, legte ein Plädoyer ab für eine gesunde Ernährung der beiden Lieblingstiere der Deutschen.


Dabei ging sie mit der industriellen Tierfutterherstellung hart ins Gericht, nannte die im Trockenfutter enthaltene Fleischqualität schonungslos "Müll", den Tierfuttermarkt generell einen "Dschungel". Marktführer in der Branche sei "das günstige Industriefutter". Der Kunde zahle "teures Geld für Müll". Aus dem regelmäßigen Verzehr von industriell produziertem Tierfutter resultierten für Hund und Katze eine Reihe von Krankheiten.

So seien etwa im Tiermehl nachweislich Narkotika enthalten. "Mit Geschmacksverstärkern, Aroma- und Lockstoffen werden die Instinkte der Tiere ausgetrickst. Sie werden immer da eingesetzt, wenn gute Rohstoffe fehlen oder schlechte überdeckelt werden sollen."

Referentin Zurheiden, die sich ernährungsphysiologisch auch mit Feucht- und Dosenfutter beschäftigte, plädierte für eine artgerechte Ernährung "mit schlachtfrischem Fleisch in Lebensmittelqualität".

Hund und Katze seien von der Natur her Fleischfresser und mit Raubtiergebiss ausgestattet. "Gesundheit fängt im Darm an - bei Mensch und Tier gleichermaßen", unterstrich sie. Nahezu jeder dritte Haushalt habe ein "krankheitsauffälliges Tier". 

Quelle

Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Tierzuchtanlage in Sachsen-Anhalt ein – und ermittelt weiter gegen Tierschützer

Animal Rights Watch (ARIWA) veröffentlichte 2013 schockierendes Material aus der "van Gennip Tierzuchtanlagen GmbH" in Sandbeiendorf in Sachsen-Anhalt.
Wegen massiver Tierquälerei und zahlreicher tierschutzrechtlicher Verstöße zeigte ARIWA den Betreiber darüber hinaus an.

Bei der anschließenden behördlichen Kontrolle wurden die Verstöße gegen die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bestätigt und mit Bußgeld im sechsstelligen Bereich geahndet.

Die Staatsanwaltschaft Magdeburg stellt nun jedoch die Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz ein. Gleichzeitig wird weiter gegen die Tierschützer wegen Hausfriedensbruch ermittelt. Damit zeigt sich erneut, dass das Tierschutzgesetz keinen wirklichen Wert hat.

Die Staatsanwaltschaft bezweifelt, dass die Tiere im Sinne des Tierschutzgesetzes erheblich leiden, dass ihnen Schmerzen zugefügt werden oder dass das Wohlbefinden über ein schlichtes Unbehagen hinaus beeinträchtigt ist. Zu behaupten, viel zu enge Kastenstände, kein ständig vorhandenes Trinkwasser und zu enge Gruppenbuchten würden kein Leid verursachen, ist einfach zynisch. Allein die illegale Haltung von Ebern in Kastenständen, wie sie in Sandbeiendorf vorgefunden wurde, reicht für eine Strafverfolgung aus. Aber schon die legalen Haltungsbedingungen, wie sie in Verordnungen und Erlassen geregelt sind, widersprechen dem Tierschutzgesetz fundamental und bedeuten massive Tierquälerei.

Während Tierhalter selbst bei tausendfacher offensichtlicher Tierquälerei nicht mal vor Gericht kommen, ermittelt dieselbe Staatanwaltschaft wegen Hausfriedensbruch weiter gegen die Tierschützer, die die Tierschutzverstöße aufgedeckt haben. Dabei sind Filmaufnahmen aus Tieranlagen das einzige Mittel, um den seit Jahren leidenden Tieren zu helfen und die Menschen über diese tierquälerischen Zustände in der Tierindustrie zu informieren.

  Solange Tiere in unserer Gesellschaft als Ware und Produktionsmittel gelten, werden grausame Zustände unvermeidlich und Rechtsverstöße und Tierquälerei an der Tagesordnung sein. Deshalb ist die Politik gefordert, pflanzliche Alternativen und die bio-vegane Landwirtschaft zu fördern.

ganzer Text

Gericht bestätigt Pelzfarmverbot in den Niederlanden

Anfang November hat der Gerichtshof in Den Haag beschlossen, dass das 2012 beschlossene Pelzfarmverbot in den Niederlanden rechtmäßig ist.

Eine Klage der Nerzzüchter gegen das Gesetz ist damit vorerst abgewiesen.

Die Beschwerden der Pelzfarmer wurden mit der Begründung abgelehnt, dass der Gesetzgeber eine sehr großzügige Übergangsfrist von 11 Jahren gewähre und die Debatte um ein Pelzfarmverbot bereits seit 1999 im Parlament geführt wurde. Außerdem machten die Richter klar, dass „es ethisch nicht vertretbar ist, dass Tiere für ein Luxusprodukt wie Pelz getötet werden“.

ganzer Text

Gegen neues Bärenleid in Berlin

Nach jahrelangem Dahin-Vegetieren wurde die Berliner Stadtbärin Schnute nach langen Diskussionen endlich erlöst.
Jetzt sollen neue Bären nach Berlin gebracht werden.

Das ist ein völliger Schwachsinn und würde Leid für diese Tiere bedeuten.

Auf engstem Raum fristen über 20.000 Wildtiere im Zoo Berlin ein tristes Dasein –  fern ihrer natürlichen Heimat. Mitten in der Innenstadt, zwischen Ku‘ damm und Bahnhof Zoo, drängen sich Elefanten, Eisbären, Schimpansen, Gorillas, Nashörner und viele mehr in winzigen Betongehegen.

Nun will der Zoo Berlin diese traurige Menagerie noch vergrößern. Für eine Gebühr von einer Millionen Euro jährlich sollen zwei Pandabären aus China ausgeliehen werden. Das müssen wir verhindern! Bitte helfen Sie uns dabei!


Der natürliche Lebensraum der Pandabären sind die nebligen, dicht mit Bambus bewachsenen Berghänge und wasserreiche Hochtäler Chinas; mit milden Wintern und kühlen Sommern. Zwei Tieren droht nun ein Leben hinter Panzerglas und Betonwänden, mitten in Berlin.


Mit Artenschutz hat das nichts zu tun. Schon die letzten beiden Pandas, die über drei Jahrzehnte im Zoo Berlin gehalten wurden, haben sich in der artwidrigen Umgebung und dem unnatürlichen Klima nicht fortgepflanzt. Selbst mehrere künstliche Befruchtungen blieben erfolglos. Ähnlich negativ ist auch die Nachzuchtbilanz in anderen Zoos außerhalb China.

Der erneute Import von zwei Pandabären ist somit kein Beitrag zum Artenschutz, er dient lediglich dazu Besucher anzulocken und die Kassen des Berliner Zoos zu füllen.
Bitte unterstützen Sie unseren Protest und schreiben Sie dem Berliner Zoodirektor, fordern Sie ihn auf, von den Pandabären-Importplänen abzulassen und stattdessen den Tieren, die sich schon im Zoo befinden ein besseres Leben zu ermöglichen.

Petition

Petitionen

für den Elefanten, der 55 Jahre in Gefangenschaft lebt

gegen Lebendrupf bei Enten und Gänsen

gegen Nestles unsinnige Tierversuche


gegen Hundefleischhandel in China


gegen Jagd von eingesperrten Löwen


gegen Säurebehandlung von Pferdehufen als Tennessee-Kult



10 Lügen über die Jagd

1.    Jäger behaupten, dass die Zahl der Wildtiere ohne die Jagd überhandnimmt Falsch - Ohne die Jagd gäbe es sogar weniger Wildtiere.

2.    Jäger behaupten, dass die Jagd waidgerecht und fair zugeht Falsch – Waldtiere werden bei Treib- und Drückjagden in Todesangst versetzt und vor die Flinte der Schützen getrieben oder heimtückisch aus dem Hinterhalt attackiert.

3.    Jäger behaupten, dass die Jagd zur Kontrolle von Krankheiten notwendig ist Falsch – Die Jagd sorgt vielmehr für eine beschleunigte Ausbreitung von Krankheiten.

4.    Jäger behaupten, dass die Tiere nicht leiden, wenn sie erschossen werden Falsch – Laut der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. sterben, vor allem bei der Drückjagd, bis zu 70 Prozent der Wildtiere nicht sofort.

5.    Jäger behaupten, dass sie tier- und naturliebende Menschen sind Falsch – Wer Tiere quält und tötet, kann kaum als Tierfreund bezeichnet werden.

6.    Jäger behaupten, dass sie „Wildschäden“ verhindern müssen Falsch – In einem natürlichen Wald entstehen keine nennenswerten „Wildschäden“.

7.    Jäger behaupten, dass die Jagd Wildunfällen vorbeugt Falsch – Die Jägerschaft ist mitverantwortlich für Wildunfälle.

8.    Jäger behaupten, dass der Fuchs für den Rückgang von Hase, Rebhuhn und Co. verantwortlich ist Falsch – Für den Rückgang von Niederwild wie Rebhuhn und Hase sind weitgehend die industrielle Landwirtschaft und die intensive Bejagung verantwortlich.

9.    Jäger behaupten, dass Wildbret hochwertiges Bio-Fleisch ist Falsch – Das sogenannte „Bio-Wildfleisch“ ist eine Verbrauchertäuschung. Regelmäßig werden krebserregende und nierenschädigende Bleirückstände gefunden, die die zulässigen Grenzwerte überschreiten.

10.    Jäger behaupten, dass Hunde und Katzen eine Gefahr für die Wildtiere sind Falsch – Keine seriöse Studie kann einen negativen Einfluss von Hunden und Katzen auf waldbewohnende Tierpopulationen oder auf seltene Tierarten belegen.


Ausführliche Begründungen hier: PETA

Daunen - nein Danke !!!

Wie vermeide ich Daunenprodukte aus quälerischer Haltung?


Kennzeichnungen wie Ikeas “nur aus Totrupf“-Label stellten sich in der Vergangenheit als Verbrauchertäuschung heraus. IKEA musste das Label zurückziehen, als Recherchen belegten, dass die Firma betrogen worden war.

VIER PFOTEN empfiehlt, Daunen-Produkte zu meiden
Heute gibt es sehr hochwertige Bekleidungs- und Bettenprodukte. Sie sind mit modernen Materialien gefüllt und übertreffen die Daunen sogar in manchen Eigenschaften. Synthetikprodukte sind preiswerter, feuchtigkeitsresistent und auch für Allergiker geeignet (Daunenprodukte ziehen Milben an); sie können recycled werden und sind sehr lange haltbar. Die Umweltbilanz von aufwändig aufbereiteten Daunen aus umweltschädlicher, industrieller Landwirtschaft ist dagegen fatal. Profis greifen inzwischen nicht mehr zu Daunenprodukten, das zeigt der Einsatz von synthetischen Daunenalternativen bei Spezialeinheiten des Militärs und Extremsportlern, die höchste Anforderungen stellen.

Bitte bedenken Sie auch, dass viele Gänse (Graugänse) in der Stopfleberproduktion leiden und deren Daunen (graue Daunen), ob aus Tot oder Lebendrupf immer aus Tierquälerei stammen.

Woran erkenne ich Daunen aus Lebendrupf?


Leider können selbst Experten nicht unterscheiden, ob verarbeitete Daunen aus Lebend- oder aus Totrupf kommen. Obwohl Daunen aus Lebendrupf teurer sind, ist der Preis des Endprodukts aufgrund des extremen Preisverfalls durch Billigware aus Fernost nicht geeignet, um Ware aus Tierquälerei zu erkennen. Die Daunen aus Lebendrupf können sich genauso im billigen Discounterkissen befinden, wie in der 500 EUR Outdoor Jacke. Kennzeichnungen wie Ikeas “nur aus Totrupf“ Label stellten sich in der Vergangenheit als Verbrauchertäuschung heraus.

 IKEA musste das Label zurückziehen, als Recherchen belegten, dass die Firma von chinesischen Lieferanten betrogen worden war. Aussagen von Verkäufern, wie: „Die abgefallenen Daunen werden eingesammelt“ oder „die Federn werden während der Mauser abgestrichen“ sind mit Vorsicht zu betrachten, da beide Methoden unrealistisch sind oder nicht praktiziert werden. Meistens stellen solche Aussagen den Versuch dar, kritische Verbraucher zu beruhigen oder totale Unkenntnis zu verbergen.


Alternativen zu Daunen-Produkten


Kaufen sie Ware, die keine Daunen enthält. Heute gibt es sehr hochwertige Bekleidung- und Bettenprodukte, die mit modernen Materialien gefüllt sind, die Daunen sogar in manchen Eigenschaften übertreffen. Synthetikprodukte sind nicht unbedingt schlechter, aber auf jeden Fall preiswerter, feuchtigkeitsresistent und auch für Allergiker geeignet (Daunenprodukte ziehen Milben an).

 Synthetikprodukte sind außerdem nicht unbedingt umweltschädlicher, da die Produkte recycled werden können und sehr lange haltbar sind. Die Umweltbilanz von aufwendig aufbereiteten Daunen aus umweltschädlicher, industrieller Landwirtschaft ist dagegen fatal. Profis greifen inzwischen nicht mehr zu Daunenprodukten, das zeigt der Einsatz von synthetischen Daunenalternativen bei Spezialeinheiten des Militärs und Extremsportlern, die höchste Anforderungen stellen.

Kapok - die pflanzliche Alternative


Die Pflanzenfaser Kapok, die so genannte „Pflanzendaune“, eignet sich hervorragend als Ersatz für Daunen. Die Faser, die aus Palmen gewonnen wird, isoliert hervorragend und Jacken und Decken mit Kapokfüllung sind im Fachhandel erhältlich. Kapokprodukte bewegen sich in einem ähnlichen Preissegement wie Daunenprodukte. Da eine gute Bettdecke oder Winterjacke eine Anschaffung für viele Jahre darstellt, sollte sie dem Verbraucher den Preis wert sein. Dafür wird die Umwelt geschont und garantiert keine Tiere gequält.

Enten-Daunen- eine Alternative mit Wermutstropfen.
Enten werden - nach momentanem Informationsstand - nicht gerupft. Daher kann es eine Alternative sein, Entendaunen zu verwenden. Diese Alternative nutzt nun der Möbelkonzern IKEA. Leider gibt es auch hier viele Möglichkeiten für betrügerische Machenschaften, Gänsedaunen könnten untergemischt und Entenmäster verlockt werden, ihre Tiere ebenfalls zu rupfen. Zudem werden die meisten Enten in tierquälerischen Massentierhaltungen gemästet und Millionen Enten für die Stopfleberproduktion gequält.

Werden meiner Weihnachtsgans lebendig die Federn ausgerissen?


Das meiste Gänsefleisch in deutschen Supermarktregalen und Restaurants kommt aus Polen und Ungarn, ein Teil der Ware aus Deutschland. In Polen und Ungarn ist Lebendrupf an der Tagesordnung. VIER PFOTEN Recherchen belegten schlimme Zustände in den Betrieben. VIER PFOTEN verhandelt mit mehreren ungarischen und polnischen Produzenten über ein Ende des Lebendrupfs. Die Verhandlungen machen große Fortschritte, leider zeigen sich andere Firmen völlig uneinsichtig. So werden die Gänse des ungarischen Produzenten Hungerit weiterhin grausam lebendig gerupft.

 Gibt es ein Gütesiegel?


Nein, das von der Daunenindustrie angeführte TÜV Siegel, hat sich nach Recherchen des schwedischen TV und VIER PFOTEN als völlig untauglich herausgestellt. Solche Siegel sollen die Kunden beschwichtigen. Die Besuche der Kontrolleure werden in der Regel langfristig angemeldet und sind somit nichtssagend. Der TÜV Nord sah sich nach der Anfrage von Journalisten nicht in der Lage zu erklären, wie die Betriebe kontrolliert werden und ob Lebendrupf bei dem TÜV Siegel ausgeschlossen ist.
 

 

 

Mittwoch, 18. November 2015

Schweiz: Tiertransporter werden fast täglich sabotiert

Manipulierte Bremsen, aufgeschlitzte Pneus und versprayte Anhänger. Der Schweizer Viehhändler-Verband zählt pro Woche bis zu vier Vandalenakte – auffällig viele im Kanton Aargau.    Achja..... ;-)

Der Schweizerische Viehhändler-Verband verzeichnet zahlreiche Attacken gegen Tiertransporter. Dabei handelt es sich um angeschnittene Bremskabel, zerstochene Reifen oder Anhänger, die mit dem Schriftzug «Mörder» besprayt werden. Pro Woche würden zwischen drei und vier Sabotageakte gegen Tiertransporter gemeldet.

Aargau fällt durch Aktivisten auf.

ganzer Text

Jäger schossen fast 7400 Katzen in NRW ab

Im angelaufenen Jagdjahr haben Jäger in NRW fast 7400 wildernde Katzen abgeschossen. Mit dem neuen Jagdgesetz in NRW könnten diese Zahlen im kommenden Jahr allerdings ganz anders aussehen.

Im Jagdjahr 2014/2015 (das Jagdjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März des folgenden Jahres)
sind in Nordrhein-Westfalen fast 7400 wildernde Katzen von Jägern erlegt worden.
Das waren etwa 200 weniger im Jagdjahr zuvor, wie das NRW-Umweltministerium am Sonntag mitteilte.
Die meisten Abschüsse wildernde Katzen gab es im Regierungsbezirk Münster mit etwa 4200 erschossenen Katzen.
Mittlerweile gilt in Nordrhein-Westfalen ein Abschussverbot von Hauskatzen - sehr zum Ärger vieler Jäger und Landwirte.
Die Bauern sehen in wildernden Katzen eine Bedrohung für viele Singvögel und andere Tierarten und kritisieren deshalb das neue Landesjagdgesetz heftig.
Das Jagdjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März des folgenden Jahres.
 

​Wie kommt man auf die Idee, ein Tierbefreier zu werden?

In unserer Gesellschaft werden Tiere ganz selbstverständlich genutzt—als Lebensmittellieferant, Sportgerät oder Unterhaltungsinstrument.

Aber nicht alle sind damit einverstanden. Tierbefreier halten das für ein Verbrechen, und setzen alles daran, Tiere zu befreien—auch wenn sie dafür mit dem Gesetz in Konflikt kommen.

Es sind selbsternannte Tierbefreier, die einen hohen Einsatz für ihren Aktivismus eingehen. Ob Demonstrationen, Einbrüche in Ställen, klassische Öffentlichkeitsarbeit oder Blockaden—die Bandbreite des Einsatzes für die Tiere ist groß.
Eine Blockade in Niedersachsen fand im Rahmen des „Aktionscamps gegen Tierfabriken" statt, für das Tierbefreier aus ganz Deutschland angereist waren.

Meist werden sie fälschlicherweise als radikale Tierschützer bezeichnet. Während Tierschützer sich schon mit besseren Haltungsbedingungen zufrieden geben, setzen sich Tierbefreier für die komplette Abschaffung von jeglicher Tiernutzung und -haltung ein.
 
Keine wissenschaftlichen Versuche mehr mit Tieren, keine tierischen Produkte, kein PferdesportTiere sollen so weit wie möglich frei sein, die Gesellschaft vollkommen auf Tiernutzung verzichten. Zusätzlich verstehen sie sich meist als staatskritisch.
 
Die moderne Tierbefreiungsbewegung hat ihre Wurzeln in den 60er und 70er Jahren im angloamerikanischem Raum. Anders als der klassische Tierschutz verstehen sich ihre Mitglieder als klar einer linken und emanzipatorischen Szene zugehörig.
 
Tiere sind empfindsame Wesen mit Leidensfähigkeit und haben deshalb einen Anspruch auf ein gutes Leben. Dieses gute Leben könne es für Tiere in der Nutztierhaltung nicht geben. Z.B. wird auch an einem Projekt gearbeitet, um die Lobbystrukturen von Fleischproduzenten aufzudecken.
 
Tierbefreier sind oft bereit, für Veränderungen  zugunsten der Tiere, Straftaten zu begehen.
„Wenn Gesetze Ausbeutung und Misshandlung von Lebewesen schützen, dann gibt es keine andere Möglichkeit, als sie zu brechen!"
Sie können nicht nachvollziehen, wie Menschen andere Lebewesen einsperren und sie einfach wie Produkte oder Maschinen nutzen können.
 
Ihr Einsatz für die Tiere treibt sie auch in Ställe und Mastanlagen. Mit den Aufnahmen über Gesetzesverstöße und Tiermisshandlungen sorgen sie regelmäßig für Schlagzeilen in den Medien. Sie sind davon überzeugt, dass die meisten Menschen aufhören würden, tierische Produkte zu konsumieren, wenn sie sich selbst ein authentisches Bild von den Haltungsbedingungen machen würden. „Die Eindrücke erschlagen einen jedes Mal. Es macht sehr traurig, denn die Tiere können nicht raus und müssen weiter zu Zigtausenden gequält im Dreck leben."
„Was du nicht willst, was man dir tut, das für auch keinem anderen zu."
 

Landestierschutzbeauftragte kritisiert Doppelmoral von Discountern bei Tierwohlstandards

Dr. Cornelie Jäger: „Ankündigung höherer Tierhaltungsstandards verträgt sich nicht mit unrealistisch billigen Preisen“

„Dass Discounter, die Eier, Milch und Fleisch massenhaft zu besonders niedrigen Preisen handeln, verstärkt mit Tierwohl werben, halte ich für scheinheilig“, kritisierte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger eine Ankündigung des Discounters Lidl.
Lidl hatte angekündigt, signifikante Verbesserungen in der Tierhaltung voranzutreiben zu wollen. „Es wirkt wenig glaubwürdig, wenn Handelsriesen, die jahrelang ganz aktiv die Preisspirale für Lebensmittel nach unten geschraubt haben, jetzt auf gesellschaftliche Trends aufspringen, nur um ihr Image aufzupolieren. Denn die extrem niedrigen Preise, die Discounter an die Erzeuger zahlen müssen, um ihre Billigangebote für Kundinnen und Kunden realisieren zu können, sind eines der größten Hindernisse für mehr Tierwohl in den Ställen“, so Jäger.

Mehr Tierschutz für Hühner, Schweine und Rinder verursache Kosten, die laut Jäger im Augenblick nahezu alleine von den Tierhaltern getragen werden müssten. Die Initiative Tierwohl der Lebensmittelunternehmen sei bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein. „Mit weiterhin unrealistisch niedrigen Preisen nehmen die Discounter den Tierhaltern den Spielraum, ihren Tieren mehr Platz, mehr Bewegung und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten einzuräumen“, kritisierte Jäger. Von Tieren stammende Lebensmittel müssten endlich vom Handel mehr wertgeschätzt werden, was sich nicht zuletzt in höheren Preisen widerspiegeln müsse, von denen auch die Erzeuger profitieren.

Wenn man außerdem genauer hinsehe, dann enthalte die neueste Erklärung von Lidl eine Ansammlung von Selbstverständlichkeiten, die nichts mit tatsächlich und flächendeckend höheren Tierwohlstandards zu tun haben. „Erst wenn die Discounter  angemessene Preise für Eier, Milchprodukte und Fleisch zahlen, darf man solchen Versprechungen glauben schenken,“ fasste die Landestierschutzbeauftragte ihre Kritik zusammen. 


Quelle

Toom Baumarkt nimmt Nager und Vögel aus dem Sortiment

Toom Baumarkt GmbH kündigt an, zukünftig auf den Verkauf von Nagern und Vögel zu verzichten. Derzeit werden noch in acht Filialen der Baumarktkette Kleinsäuger und Vögel verkauft.
Die verbleibenden Tiere in den Märkten sollen jetzt vermittelt werden, bevor der Verkauf von Kleintieren in allen Filialen eingestellt wird.

Wie schön, dass Toom Baumarkt endlich Verantwortung in Sachen Tierschutz übernimmt.
Eine adäquate Vermittlung von lebenden Tieren können Baumärkte nicht leisten. Jetzt sollten andere Baumärkte diesem positiven Beispiel folgen.

Vom Kauf eines Tieres in einem Baumarkt oder in einer Zoohandlung ist generell abzuraten.
Die dort angebotenen Tiere stammen aus großen Zuchtanlagen, in denen das einzelne Tier zum Produkt gemacht wird.
 
Tierfreunde sollten sich an das örtliche Tierheim wenden. Dort warten hilfsbedürftige Tiere auf ein neues Zuhause. Mit der kompetenten Beratung vor Ort ist gewährleistet, dass für jeden Tierhalter in spe das passende Tier gefunden wird.


Quelle

Montag, 16. November 2015

Christen für Tiere

Das ist doch mal ne Aussage - die Kirche für Tiere finde ich sehr unterstützenswert.
Würde der Papst mal für die Tiere sprechen - die Erde wäre nicht mehr die selbe.

http://christen-fuer-tiere.de/ueber-uns


Unsere Botschaft Die Tiere gehören uns nicht. Sie gehören Gott und wir sind ihre Beschützer. Die allumfassende Botschaft der Heiligen Schrift ist, dass die Schöpfung gut ist, dass sie Gottes Schöpfung ist und dass wir Menschen uns um sie kümmern müssen. Nach dem Ebenbild Gottes geschaffen worden zu sein, ist ein Aufruf zu Mitgefühl und Gnade, nicht zu Dominanz und Gewalt.

Für die Hunde/Tiere in der Smeura benötigt:

Die SMEURA - das weltgrößte Tierheim - in Rumänien braucht für ihre über 5000 Hunde und andere Tiere dringend Unterstützung.

http://www.tierhilfe-hoffnung.com/


Es wird benötigt:

* Trocken- und Nassfutter für Hunde und Katzen
* Matzinger Flocken
* Welpenmilchpulver
* Welpenbrei, Haferflocken, Reisschleim
* Kauknochen, Hundeleckerlies
* Hundekörbe aus Plastik
* Transportboxen
* Warmlichtlampen
* Hundeshampoo, Flohshampoo
* Decken, Handtücher, Bettwäsche, Krankenunterlagen
* Kabelbinder, Spanngurte
* Müllsäcke, Besen
* sterile OP-Kittel, sterile Abdecktücher, Verbandsmaterial, OP-Bestecke, Fixierbinden,     Hansaplast
* Desinfektionsmittel für Hände und für Gegenstände, sterile Handschuhe
* Betaisadonasalbe, Abzess-Salbe, Augensalbe, Bepanthen
* Synolox, Baytril, Buscupan Tabletten, Banminthpaste, Entwurmungsmittel
* Vomex, Traumeel, Frontline, Advocate, Bachblüten-Rescuetropfen uvm.


Ich habe soviel schöne Dinge für die Smeura gespendet bekommen - vielen lieben Dank allen Spendern :))

 
Nun (28.11.) sind alle Spenden - die tatsächlich in mein Auto gingen - in Gemünden - der nächsten Sammelstelle für die SMEURA.
 
 
In Gemünden wird alles in eine Lagerhalle gefahren und reist von dort aus am 6.12. nach Dettenhausen - dem Hauptsitz von Tierhilfe Hoffnung.
 
 
 



Petitionen

Bitte unterschreiben:

für die Malaienbären

für die Hunde in Rumänien

für die Vögel gegen Bienengift

für die Flughunde (Mauritius)

für die Fiakerpferde in Wien

gegen Pelz

gegen Schliefanlage

gegen Quälerei von Stuten für Hormone

für die Faultiere

für die Mondbären

gegen Pelz in USA

für die Delfine in Taiji

gegen die industrielle Massentierhaltung

gegen Tierversuche bei Nestle, Danone und Yakult

gegen Affen im Weltraum